
Video-Gottesdienst — Herzlichen Dank an Bethli Zweimüller, Orgel und Luca Hunold, Technik, für ihre Unterstützung.
Video-Gottesdienst — Herzlichen Dank an Bethli Zweimüller, Orgel und Luca Hunold, Technik, für ihre Unterstützung.
zu Apostelgeschichte 2,1–13
Am kommenden Sonntag feiern wir Pfingsten. Da geht es darum, dass wir uns begeistern lassen für Gott, dass wir ‘Feuer und Flamme’ werden für sein Evangelium, dass sein Heiliger Geist uns erfüllt und belebt. Als Jesu Jünger das erstmals erlebten, erschienen Feuerflammen auf ihnen. So erzählt es jedenfalls Lk in der Apostelgeschichte. — Die Frage ist immer wieder, ob wir zulassen, dass Gottes Feuer uns packt.
Dazu bin ich auf einen uralten und doch noch ganz aktuellen Text gestossen. Er stammt aus der Feder von Ferdinand Sigg, damals Redaktor der Zeitschrift Evangelist, später Bischof der Methodistenkirche. Erstmals erschienen ist der Artikel übrigens 1954:
Ein etwas längerer Text, der sich mit dem Sinn und Inhalt des Feiertags ‘Himmelfahrt’ beschäftigt. Er basiert auf einer Predigt, die ich am Himmelfahrtstag 2019 am Spycherfest in Nussbaumen bei Bülach gehalten habe.
Bibeltexte: Lukas 9,61f, Lukas 24,50–53, Apostelgeschichte 1,4–14 und andere
Abschiede sind eigentlich kein Grund für ein Freudenfest. Und doch haben wir heute einen Feiertag, der auf einen Abschied zurückgeht. Jesu Himmelfahrt war doch ein Abschied. Die Jünger sahen Jesus zum letzten Mal. Ihnen war bewusst, dass sie nie mehr so mit ihm würden unterwegs sein können, wie sie es in den besten Jahren ihres Lebens genossen hatten. – Wie konnte aus der Erinnerung an diesen Abschied ein Feiertag werden? War es vielleicht gar kein Abschied?
Bibelstellen: Apostelgeschichte 10,1–48; Jesaja 2,1–5; Galater 5,1–6
Predigt vom 08.03.2020 in der EMK Adliswil
„OPEN MINDS — Offene Gedanken (-Systeme)“ weiterlesen
Zu Apostelgeschichte 20,7–12
Man darf über alles predigen, nur nicht über eine halbe Stunde! Das wurde uns im Laufe der theologischen Ausbildung immer wieder ans Herz gelegt. Unterdessen ziehen manche die Grenze schon bei 20 oder gar 15 Minuten. Die Aufmerksamkeitsspanne wird immer kürzer und die Konzentrationsfähigkeit scheint allgemein abzunehmen. Von Politikern wird oft sogar verlangt, dass sie das Wesentliche in Statements von 20 bis 30 Sekunden auf den Punkt bringen können. Dabei geht das eigentlich gar nicht, weil die Themen einfach zu komplex sind. „Zuhören“ weiterlesen
zu Apostelgeschichte 15,36–16,40
Bis zu 20’000 Entscheidungen treffen wir jeden Tag. Als Christen möchten wir dies so gut wie möglich im Sinne Gottes tun. Das gilt schon für kleine, alltägliche Fragen und noch viel mehr für grundlegende Weichenstellungen für das ganze Leben. Darum beten wir um Führung, dass Gottes Geist uns leiten möge, zum Beispiel zu Beginn einer Sitzung. „Gott, was soll ich tun?“ weiterlesen