Ein Brief Christi

2. Korinther 3,1–6

Predigt am 22.10.2023 in der EMK Adliswil

Copy­right Han­nah Olinger auf Unsplash

Liebe Gemeinde,

ver­mut­lich im Som­mer des Jahres 50 n.Chr. kam der Apos­tel Paulus auf sein­er zweit­en Mis­sion­sreise nach Korinth. In der pulsieren­den Hafen­stadt blieb er einein­halb Jahre und grün­dete eine christliche Gemeinde. Diese scheint schnell gewach­sen zu sein und hat Men­schen unter­schiedlich­ster Couleur ange­zo­gen. Die Gemeinde erlebte schon in den ersten Jahren eine tur­bu­lente Geschichte. Das spiegelt sich auch in einem wech­sel­haften Ver­hält­nis zwis­chen der Gemeinde und ihrem Grün­der. Die bei­den Briefe an die Korinther lassen da Vieles durch­scheinen: Nach­dem Paulus weit­erge­zo­gen war, kamen näm­lich andere christliche Mis­sion­are nach Korinth. Sie legten neue Schw­er­punk­te und wider­sprachen Paulus in manchen Punk­ten. So ent­standen konkur­ri­erende Rich­tun­gen in der Gemeinde. Es dro­ht­en sog­ar Spal­tun­gen. Paulus ver­suchte zu ver­mit­teln, wie sein erster Brief zeigt. Den­noch kam es zum zwis­chen­zeitlichen Zer­würf­nis. Schliesslich aber ver­söh­n­ten sich Paulus und die Korinther wieder.

„Ein Brief Christi“ weiterlesen

Alles gut!?

Römer 8,26–30

Predigt am 21.05.2023 in der EMK Adliswil und in der Regen­bo­genkirche

Quelle: Jaclyn Moy on unsplash.com

Liebe Gemeinde,

manch­mal fehlen die Worte. Es ver­schlägt uns die Sprache, wenn wir Nachricht­en aus Kriegs­ge­bi­eten lesen, von Naturkatas­tro­phen hören oder tragis­che per­sön­liche Schick­sale erzählt bekom­men. Wie gerne würde man ger­ade dann etwas Sin­nvolles, Tröstlich­es sagen. Doch das will nicht gehen. Und dann flüchtet man sich in Floskeln. Z.B.: «Es kom­men auch wieder bessere Tage!» Oder sog­ar: «Alles wird gut!» Dabei fühlen wir: Es ist alles andere als gut!

Ein Beispiel dazu. Es ist unter­dessen viele Jahre her: Ein Jungscharleit­er, noch keine 20 Jahre alt, verunglück­te tödlich. Ein Auto­mo­bilist hat­te ihn auf seinem Velo überse­hen und über­fahren. Im Gemein­de­brief war dann zu lesen: Es hat Gott gefall­en, XY zu sich zu rufen. Das löste Empörung und Wider­spruch aus: Es kann doch Gott nicht gefall­en, wenn ein hoff­nungsvolles Leben bru­tal kaputt gemacht wird. – Eben: Manch­mal gibt es keine angemesse­nen Worte. Gut gemeinte Ver­suche, den­noch etwas zu for­mulieren, machen die Sache dann nur schlim­mer. – Zwar ste­ht in der Bibel z.B. «Wir wis­sen, dass denen, die Gott lieben, alle Dinge zum Besten dienen» (Röm 8,28). Aber so etwas kann man Trauern­den nicht zus­prechen. Genau­so wie es besten­falls hil­f­los wirkt, jeman­den mit ein­er frischen Kreb­s­di­ag­nose zu trösten mit: «Alles wird gut!»

„Alles gut!?“ weiterlesen

Betet

1. Tim­o­theus 2,1–6

Predigt am 14.05.2023 in der EMK Adliswil ; nach eine Vor­lage von Pfrn. Clau­dia Kook auf predigtpreis.de

Liebe Gemeinde,

eine Frau – nen­nen wir sie Rahel — ste­ht in der grossen, alten Kirche ihrer Kind­heit. Sie ste­ht nur da und nimmt die Atmo­sphäre in sich auf: Den Geruch. Das schumm­rige Licht. Unter der mächti­gen Empore schaut sie zuerst nach vorne, zu den far­bigen Fen­stern im Chor. Dann wan­dern ihre Augen zur Seite. Noch immer ste­ht da eine Stell­wand, wie schon damals, als sie noch ein Kind war. Rahel hat­te sie klein­er und wack­liger in Erin­nerung. Inzwis­chen ist sie sta­bil­er gebaut. Es hän­gen viele Zettel hän­gen daran. Viele Far­ben und For­men. Wild durcheinan­der. Manche zusam­menge­fal­tet. Andere offen mit großer Hand­schrift: „Gott hilf mir!!!“ ste­ht auf einem, mit drei Aus­rufeze­ichen dahin­ter. „Danke, dass es geklappt hat, lieber Gott“, kann sie auf einem anderen lesen. Und: „Mach, dass Papa wieder heim kommt“. Sie geht näher zur Gebetswand und liest die vie­len Gebete, die BesucherIn­nen hier angepin­nt haben. Sehr viele Men­schen scheinen die Möglichkeit zu nützen. Manche waren dabei glück­lich, andere trau­rig, besorgt oder gar verzweifelt. Doch nie­mand ohne Hoff­nung. Alle Zet­telschreiberIn­nen gin­gen davon aus, dass ihre Gebete nicht verge­blich sind. „Vor allen Din­gen,“ liest die Frau die Über­schrift ganz oben: „Vor allen Din­gen tue Bitte, Gebet, Für­bitte und Danksa­gung für alle Menschen!“

„Betet“ weiterlesen

Kinder des Lichts — Glaube als Ressource V

Eph­eser 5,1–2.8–9

Predigt am 12.03.2023 in der EMK Adliswil

Liebe Gemeinde,

‚den Glauben als Ressource nutzen‘ – um dieses Oberthe­ma bewegte ich mich in meinen bish­eri­gen Predigten in diesem Jahr. Von ver­schiede­nen Seit­en her und mit unter­schiedlichen Bildern habe ich es beleuchtet. Zunächst war das Leit­bild zuerst ‚sich ver­wurzeln‘. Dann ging es um die Her­aus­forderung, sich anzu­ver­trauen‘. Vom Leben aus der Kraft des Geistes habe auch ich gere­det. Und am ver­gan­genen Son­ntag lautete die Ein­ladung: Chris­tus, der in mir lebt, Raum zu geben. 

Zum vor­läu­fi­gen Abschluss der Rei­he will ich heute noch die bib­lis­che Licht­metaphorik aufnehmen. Der Refrain bleibt der­selbe. Da ist ein­er­seits die Zusage: Es ist alles vorhan­den, von Chris­tus geschenkt, was wir brauchen, um das Leben gut zu gestal­ten. Und ander­er­seits ist die Einladung/Herausforderung: Die zur Ver­fü­gung ste­hen­den Ressourcen zu nutzen und so dazu beizu­tra­gen, dass Christi Kraft in der Welt wirken kann. Zus­pruch und Anspruch bzw. Ver­heis­sung und Auf­trag sind – wie meis­tens in der Bibel – ineinan­der ver­schränkt und eigentlich zwei Seit­en der­sel­ben Medaille.

„Kinder des Lichts — Glaube als Ressource V“ weiterlesen

Christus Raum geben — Glaube als Ressource IV

Lukas 13,10–13 , Römer 5,1–8 und andere

Predigt am 05.03.2023 in der EMK Adliswil und in der Regen­bo­genkirche

Liebe Gemeinde,

wie sind Sie unter­wegs im Leben? Wohin schauen Sie, z.B. wenn sie zum Bahn­hof gehen: Haben Sie den Blick starr aufs Handy gerichtet? Check­en Sie vielle­icht alle 30 Sekun­den die Uhr? Schauen Sie konzen­tri­ert vor sich auf den Boden? Oder nehmen Sie ihre Umge­bung wahr? Wieviel Wass­er die Sihl hat? Was für Wet­ter ist? Woher die Sonne scheint? Vielle­icht acht­en Sie sog­ar auf Men­schen, die mit Ihnen unter­wegs sind. Ahnen, wie es ihnen geht.

Meine Beobach­tung ist: Viele sind im All­t­ag unter­wegs auf sich selb­st konzen­tri­ert. In sich gekehrt. Sie schauen nach innen. Beschäfti­gen sich mit aller­lei, aber nicht damit, wo sie im Moment sind. Men­schen sind oft ver­schlossen unter­wegs, in sich selb­st verkrümmt. So ähn­lich wie Kain, von dem wir in der Schriftle­sung gehört haben. Gott fragte ihn: Warum stierst Du so vor Dir auf den Boden?

„Chris­tus Raum geben — Glaube als Ressource IV“ weiterlesen

Freue dich, Welt!

Philip­per 4,4–7

Predigt am 18.12.2022 in der EMK Adliswil

Copy­right: Silas Beisch on unsplash.com

Liebe Gemeinde,

„Freue dich, Welt!“ – Wie meis­tens, vielle­icht in diesem Jahr sog­ar noch stärk­er, ste­ht diese Ein­ladung, ja Auf­forderung ziem­lich quer in der Land­schaft. Zugegeben: Der Advent wäre eigentlich die Zeit der Vor­freude auf Wei­h­nacht­en. Die Zeit zuver­sichtlich­er Hoff­nung. Die Zeit fröh­lich­er Ein­stim­mung auf das Fest. Doch wed­er Vor­freude noch Zuver­sicht sind prä­gende Fak­toren der aktuellen Stim­mung. Im Gegen­teil: Die bedrän­gende Nachricht­en­lage mit Krisen, Kon­flik­ten und Kriegen weltweit belastet. Die Sorge um den offen­sichtlich­er wer­den­den Kli­mawan­del bremst. Die Ner­vosität im Blick auf mögliche Eng­pässe in der Energiev­er­sorgung und wirtschaftlichen Abschwung irri­tiert! – „Freue dich, Welt?“ – Ja, wie denn? Warum denn? Worauf denn?

„Freue dich, Welt!“ weiterlesen

Gott ist die Liebe

Bibel­text: 1.Johannes 4,16

‚Gott ist die Liebe!‘ Wie oft haben wir das in der Son­ntagschule gesun­gen. Viele Stro­phen lang. Und im Refrain immer wieder: ‚Drum sag ich‘s noch ein­mal: Gott ist die Liebe!‘ Und noch ein­mal … Der 1.Johannesbrief vari­iert diese Grun­daus­sage des christlichen Glaubens in Kapi­tel 4, Vers 16, so: „Wir jeden­falls haben erkan­nt und hal­ten im Glauben daran fest, dass Gott uns liebt. Gott ist Liebe. Wer in der Liebe lebt, lebt in Gott und Gott lebt in ihm.“

„Gott ist die Liebe“ weiterlesen

Vertrauend glauben

Josua 1,9, Galater­brief

Eine Predigt in drei Por­tio­nen, gehal­ten am 21.08.2022 in der EMK Adliswil

Portion I: Ein Ferienerlebnis

  • Die Ferien­zeit ist vor­bei. Mor­gen geht es wieder los! ® Vor­freude, aber auch Bam­mel: Was kommt auf mich zu? Schaffe ich es? Reicht meine Kraft? Finde ich Unter­stützung, wo ich sie brauche? – Schöne Zusage: „Gott gibt den Müden Kraft und die Schwachen macht er stark“! – Wage ich es, mich darauf zu ver­lassen? Oder suche ich nach zusät­zlichen Sicherheiten?
  • Neuan­fang oder neue Runde wie eine Berg­wan­derung. — Ich erzäh­le von ein­er Wan­derung, die wir in den Ferien gemacht haben.
  • Vor 40 Jahren: Ferien in Zinal mit Herkun­fts­fam­i­lie. Tracuit-Hütte SAC am Weis­shorn als Traumziel. Es kam damals nicht dazu. Mein Vater erwis­chte eine Som­mer­grippe. Meine Mut­ter traute sich die Wan­derung mit uns Kindern nicht alleine zu (über 4 h Auf­stieg; ~ 1700 m Höhen­dif­ferenz; Ziel auf über 3200 m). Ich war noch zu  jung, um die Ver­ant­wor­tung für Mut­ter und jün­gere Geschwis­ter zu übernehmen. ® uner­füll­ter Traum
  • Vor 2½ Wochen mit WoMo nach Zinal gefahren, eigentlich eher zufäl­lig. Dort erwachte der Traum, zur Tracuit-Hütte auf 3259 MüM zu wan­dern, wieder. Das Wet­ter war gut. Wir entschlossen uns, den Ver­such zu wagen.
„Ver­trauend glauben“ weiterlesen

… also schämt euch nicht!

Predigtrei­he EVANGELIUM VI

Bibel­texte: Römer 1,16

Copy­right: Ben White on unsplash.com

in den Kriegen zwis­chen Israel unter König Saul und den Philis­tern hat­ten let­ztere die Bun­deslade gestohlen. Der ver­gold­ete Holzkas­ten, der die Tafeln mit Gottes Geboten enthielt, war der heilig­ste Besitz des Volkes. Etliche Jahre später kam die Bun­deslade zurück nach Jerusalem. 2.Sam 6 erzählt, wie das vor sich ging. Für David, erst seit kurzem König über Israel, war e eine ganz grosse Sache. Er liess es sich nicht nehmen, den Umzug per­sön­lich anzuführen. Bek­lei­det nur mit einem Priester­schurz, tanzte er den ganzen Weg vor der Bun­deslade her. Und zwar nicht gesit­tet, zurück­hal­tend, wie es sich für den König geziemt hätte. Son­dern voller Hingabe, voller Lei­den­schaft, oder wie die Luther­bibel über­set­zt: „David tanzte mit aller Macht vor dem Her­rn her!“ Sein­er Frau Michal hinge­gen war es höchst pein­lich, wie David sich – wie sie fand – vor dem ganzen Volk zum Affen machte. Sie schämte sich in Grund Boden. David hinge­gen erk­lärte, dass er sich gerne klein machen wolle, solange es der Ehre Gottes diene.

„ … also schämt euch nicht!“

„… also schämt euch nicht!“ weiterlesen

Für alle

Predigtrei­he EVANGELIUM V

Bibel­texte: Matthäus 11.28–30; Markus 2,17; Koloss­er 3,11

mit Psalm 23 (eben gehörtes bzw. gesun­ge­nes Lied) knüpfen wir an, wo wir vor ein­er Woche aufge­hört haben: Der gute Hirte weicht nicht von Dein­er Seite, geht Dir nach, begleit­et dich … sog­ar, ja ger­ade in den dunkel­sten und tief­sten Tälern Deines Lebenswegs. DU BIST NIE ALLEIN! Das ist eine der guten Nachricht­en Gottes für Dich. Genau­so (→ The­men der vor­ange­hen­den Son­ntage) gilt für Dich: Du bist gewollt und geliebt. — Du bist, so wie du bist, Gottes Bild. – Verän­derun­gen (Wende zum Besseren bzw. Guten) sind möglich.
Das ist Evan­geli­um pur! Es gilt. Für dich. Ganz per­sön­lich. Darauf kannst Du Dein Leben, Deine Gedanken, Deine Gefüh­le, Deinen Glauben abstützen und auf­bauen. — Wenn Du das erfahren hast, Feuer gefan­gen hast für das Evan­geli­um Christi, sein­er Botschaft ver­trauen willst, dann ist als näch­ster Schritt wichtig: Begreifen (und danach han­deln), dass es nicht nur Dir, son­dern allen Men­schen gilt. Das Evan­geli­um ist eine zwar sehr per­sön­liche gute Nachricht. Aber sie ist nicht pri­vat. Wir sind beauf­tragt, die Botschaft mit anderen zu teilen. Wir sollen Men­schen begreifen und erleben lassen, dass das Evan­geli­um auch ihnen gilt. Es gibt keine Aus­nahme. – Wir sollen ‚fro­hbotschaften‘ (Ich verzichte auf das belastete und deshalb vor allem ausser­halb der Kirche missver­ständliche Wort ‚evan­ge­lisieren‘). Froh-Botschaf­terIn­nen sollen und kön­nen wir sein, im Namen und Auf­trag Christi.

„Für alle“ weiterlesen