Von Gott begeistert

Apos­telgeschichte 2,1–13

Predigt am 28.05.2023 in der EMK Adliswil

Quelle: Aseru­sain­huu on unsplash.com

Liebe Gemeinde,

an Pfin­g­sten geht es um den Heili­gen Geist. So weit, so klar … und so schwierig. Denn von dieser Seite ist Gott am schw­er­sten – wenn über­haupt – fass­bar. Der Pfin­gst­bericht der Apg zeigt: Gottes Geist bringt Vieles in Bewe­gung. Dabei geht aber auch Aller­lei drunter und drüber. Man kann wed­er steuern noch kon­trol­lieren, was durch den Geist von Gott her geschieht. Das ist ja gut und irgend­wie befreiend. Weil so Verkrus­tun­gen auf­brechen und Erstar­run­gen sich lösen kön­nen. Eigentlich wün­schte man Kirchen und Gemein­den mehr Wehen des Geistes, vielle­icht sog­ar als Sturm. Doch solch­er Wun­sch kön­nte auch ‚gefährlich‘ sein. Weil dabei liebge­wor­dene Gewohn­heit­en und ver­traute Tra­di­tio­nen wom­öglich weggewe­ht wür­den. Was sich­er schmerzhaft wäre, vielle­icht sog­ar beängstigend.

Was hat es mit dem Heili­gen Geist auf sich? Was ist da in Jerusalem eigentlich passiert? – Der Bericht des Lk deutet zwar Vieles an. Und gibt zugle­ich Rät­sel auf. Denn let­ztlich sprengt es unser Vorstel­lungsver­mö­gen: Ver­ständi­gung über alle Gren­zen von Kul­tur und Sprache hin­weg. Auch die Begeis­terung der Jün­gerIn­nen ist zwiespältig. Zwar schon sym­pa­thisch. Aber so auss­er Rand und Band zu ger­at­en ist auch verdächtig. Kaum ver­wun­der­lich daher, dass Kirchenord­nun­gen Instru­mente geschaf­fen haben um das Wirken des Geistes zu kon­trol­lieren. Für den Preis, dass vom Feuer des Anfangs nur noch ein laues Lüftchen geblieben ist.

„Von Gott begeis­tert“ weiterlesen