Folge du mir nach

Johannes 21,20–23

Predigt am 16.04.2023 in der EMK Adliswil

aus dem Bilder­saal EMK

Liebe Gemeinde,

eine Woche ist ver­gan­gen seit Ostern. Die Eier und Schog­gi­hasen sind wohl gegessen. Die Oster­deko­ra­tio­nen abge­baut. Das Fest ist vor­bei. – Und die Oster­botschaft? Wirkt sie noch nach? Oder ist auch in geistlich­er Hin­sicht wieder der All­t­ag eingekehrt?

Für jene, welche die Aufer­ste­hung live miter­lebten hat­ten, war es sich­er noch nicht vor­bei: Die Aufer­ste­hungs­botschaft hat­te die Jün­gerIn­nen aus tief­ster Verzwei­flung befre­it. Das wirk­te lebenslang nach. Neue Hoff­nung und neuer Glaube waren erwacht: ‘Jesus lebt! Es geht weit­er! Es geht vorwärts!’

Nur: wie? Die Rah­menbe­din­gun­gen hat­ten sich geän­dert. Jesus lebte. Aber es war ein anderes Leben als vor Kar­fre­itag. Seine Gegen­wart von ganz ander­er Qual­ität als vorher. Wie kon­nte man nach Ostern mit Jesus leben? – Vorher war Nach­folge buch­stäblich zu ver­ste­hen: Mit Jesus, bzw. Jesus nach unter­wegs zu sein zu den Men­schen. Die Jün­gerIn­nen hat­te Jesus leib­haftig vor Augen. Sie teil­ten sein Leben. – Das ging jet­zt so nicht mehr. Nach Ostern war also neu zu buch­sta­bieren, was Nach­folge, was Glauben konkret bedeutete.

„Folge du mir nach“ weiterlesen

Jesus nachfolgen

Predigt in der EMK Adliswil am 20.03.2022

Bibel­texte: Lukas 9,57–62

‘wer A sagt, muss auch B sagen!‘ So drück­en wir reden­sartlich aus, dass unser Han­deln und Erleben seine Kon­se­quen­zen hat. Das gilt auch für den Bere­ich des Glaubens: Viele, die Jesus begeg­neten, erfuhren zunächst Zus­pruch oder erlebten Heilung. „Dein Glaube hat Dir geholfen!“, sagte er zu vie­len. Doch danach ging es weit­er. Sie hörten dann auch: „Sündi­ge von nun an nicht mehr!“, oder: „Folge mir nach!“

„Jesus nach­fol­gen“ weiterlesen

GASTBEITRAG: Wer ist Jesus wirklich?

Pho­to by Gift Habe­shaw on Unsplash

von Pfr. Christoph Schluep, Regen­bo­genkirche EMK Zürich 2

Bibel­text: Markus 5,1–43

Aus­nahm­sweise erzählt Markus nicht wie son­st kurze Geschicht­en, son­dern zwei lange — die Heilung des Gerasen­ers und die der Tochter des Jairus. In die zweite ist die Heilung der blut­flüs­si­gen Frau kun­stvoll einge­woben, und wer je der Mei­n­ung war, dass Markus ein sim­pler Erzäh­ler ist, wird hier eines besseren belehrt. Es sind drei Aufer­ste­hungs­geschicht­en: Der Gerasen­er, der eine ganze Legion an Stim­men und Per­so­n­en in sich trägt und aus der Gesellschaft aus­geschlossen ist, weil er schre­it und dro­ht und ver­let­zt, wird von Jesus direkt ange­sprochen. Jesus ken­nt keine Scheu und keine Angst, er weiss, in wessen Namen und mit wessen Kraft er gesandt ist. Die Flucht der Dämo­nen in die Schweine, die sich ins Meer stürzen, hat schon fast etwas Komis­ches. Zen­tral aber bleibt, dass Jesus Schranken und Aus­gren­zung über­windet und Men­schen zurück in die Gesellschaft führt. Der Gerasen­er hat neues Leben erhal­ten. Ein für die vie­len Augen­zeu­gen erschreck­end machtvolles Wunder. 

„GASTBEITRAG: Wer ist Jesus wirk­lich?“ weiterlesen

Superstar Jesus?

Pho­to by 🇨🇭 Clau­dio Schwarz | @purzlbaum on Unsplash

Eine Video-Andacht aus der EMK Adliswil zu  Lukas 19,28–40; mit Taizé-Liedern aus dem EMK-Gesang­buch zum Mitsingen.

Beth­li Zweimüller an der Orgel und Mir­jam Eschbach mit Kam­era und Schnitt haben mich unter­stützt. Ganz her­zlichen Dank für Euer Engagement.

Sich selbst vergessen?

Bildquelle: Har­ald Wirth / pixelio.de

Zu Matthäus 6,33, Matthäus 10,39Matthäus 16,24

In sein­er For­mulierung des Liebesge­bots spricht Jesus vom Gle­ichgewicht zwi­schen der Liebe zu den Mit­men­schen und der Liebe zu sich selb­st (vgl. Mk 12,31). Ich soll mich selb­st nicht lieber haben als die Men­schen um mich herum. Schon das fordert mich oft ganz schön he­raus. Wenn dann Jesus aber so­gar von Selb­stver­leug­nung redet oder davon, dass ich mich sel­ber vergessen und nur an die Förderung des Rei­ches Gottes denken soll, füh­le ich mich schlicht über­fordert. Die Angst, ich selb­st kön­nte dabei zu kurz kom­men, greift nach meinem Herz.

„Sich selb­st vergessen?“ weiterlesen