Neue Chancen

Lukas 24,1–12

Predigt am 09.04.2023 (Ostern) in der EMK Adliswil

Liebe Gemeinde,

beim Lesen in den Oster­bericht­en der Evan­gelien bin ich dies­mal bei Lk hän­gen geblieben. Wie die anderen auch erzählt er von den Frauen, die am frühen Oster­mor­gen zum Grab Jesu gin­gen. Dort find­en sie aber nicht den Leich­nam Jesu, den sie sal­ben woll­ten. Dafür tre­f­fen sie auf Engel. Lk erzählt von zwei Engeln, welche die Frauen mit vor­wurfsvollem Unter­ton anre­den: “Was macht Ihr denn hier? Warum sucht Ihr den Leben­den bei den Toten?” – Sie klin­gen wie ein gen­ervter Lehrer, der seinen Schülern schon zum 27.Mal zu erk­lären ver­sucht, was sie längst wis­sen soll­ten: „Ihr müsstet es doch längst wis­sen! Jesus hat es Euch doch so oft erk­lärt und voraus­ge­sagt. Warum sucht Ihr ihn jet­zt doch bei den Toten?“

Lukas 24,1–12

„Neue Chan­cen“ weiterlesen

Auferstanden — schwer zu glauben

Predigt in der EMK Adliswil am Oster­son­ntag, 17.04.2022

der älteste Oster­bericht der Evan­gelien hörte ursprünglich so auf, wie wir es in der Schriftle­sung gehört haben: „Da gin­gen sie (die Frauen) hin­aus und flo­hen weg vom Grab, denn sie waren starr vor Angst und Entset­zen. Und sie sagten nie­man­dem etwas, denn sie fürchteten sich“ (Mk 16,8). Darin spiegelt sich etwas davon, wie schw­er die Aufer­ste­hungs­botschaft zu fassen ist. Sie liegt ja ganz ausser­halb unseres üblichen Wahrnehmungs- und Erfahrung­shor­i­zontes. Ausser­dem steck­ten Jesu Jün­gerIn­nen in ein­er tiefen Depression.

„Aufer­standen — schw­er zu glauben“ weiterlesen

Die Angst muss weichen

Bibel­text: Lukas 24,1–11, 36–43

… in der Angst gefangen

Eigentlich sollte Ostern ein Tag sein, an dem gilt:“Freude herrscht!‘ So aber war es nicht von Anfang an. Erst gegen Abend kam Freude auf. Vorher regierten am Ostertag, wie die Berichte der Evan­gelien zeigen, Angst, Trauer und Zweifel. Die Frauen hat­ten den Jüngern zwar erzählt, dass Jesus lebe. Beim Lesen dünkt einem, das hät­ten sie doch glauben kön­nen. Schliesslich hat­te Jesus vorher oft davon gesprochen, dass er lei­den und ster­ben, danach aber aufer­ste­hen werde. Doch das wollte den Jüngern nicht wieder in den Sinn kom­men. Sie waren am Oster­mor­gen von Kar­fre­itag her noch total im Aus­nah­mezu­s­tand. Sie hat­ten Angst, dass sie auch gefan­gen genom­men und getötet wer­den kön­nten. Sie wussten über­haupt nicht, was sie als Näch­stes tun soll­ten. Solange war Jesus bei ihnen gewe­sen. Er hat­te ihnen immer geholfen, wenn sie nicht mehr weit­er­wussten. Doch jet­zt war er weg. Alle hat­ten zwar gewusst, was für ein guter Men­sch er gewe­sen war. Doch geschick­te das das Mis­strauen zwis­chen Pila­tus und Herodes aus­nützend hat­ten Jesu Geg­n­er es geschafft, dass Jesus ans Kreuz geschla­gen wurde. Damit war es auch für die Jünger gefährlich gewor­den. Deshalb hat­ten sie Angst. — Angst kann einen ein­mauern wie ein Gefäng­nis. Und dann sieht man nicht mehr drüber, sieht nicht mehr, was auch noch ist und kann nicht mehr an ein Wun­der glauben.

„Die Angst muss weichen“ weiterlesen

Auf den zweiten Blick gesehen

Pho­to by Jor­dan Spald­ing on Unsplash

Bibel­texte: Lukas 24,32; Johannes 20,11–18 u.a.

Beim Lesen in den Ostergeschicht­en fällt mir auf: Nie­mand, der dem Aufer­stande­nen begeg­nete ist, begriff sofort, was passiert war. Alle haben den Chris­tus besten­falls auf den zweit­en Blick erkan­nt. Sie braucht­en mehrere Anläufe, um die Oster­botschaft zu glauben:

„Auf den zweit­en Blick gese­hen“ weiterlesen

Lappi, tue d’Auge uf

Video-Gottes­di­enst zu Ostern aus der EMK Adliswil. Bibel­texte: Johannes 20,29 und Lukas 24,13–35; mit Liedern aus dem EMK-Gesang­buch zum Mitsingen.

Für die Musik durfte ich Auf­nah­men des Posaunen­chors Adliswil ver­wen­den. Und tech­nisch hat mich wieder Luca Hunold bei Auf­nahme und Schnit­tun­ter­stützt. Ganz her­zlichen Dank.

GASTBEITRAG: Ostern — zu einem Bild von Willy Fries

Copy­right: Stiftung Willy Fries Wattwil

von Max Huber, EMK-Pfar­rer im Ruhestand

Bibel­text: Johannes 20,19–23

Zur Pas­sion von Willy Fries

Willy Fries (1907 bis 1980) hat­te als Augen­zeuge vom Beginn des Nation­al­sozial­is­mus in Berlin die Grösse, an der Pas­sion und dem schwärzesten Tag von Kar­fre­itag nicht hän­gen zu bleiben. Er will bewusst Ostern und seinen hell­sten Tag feiern!! Er fühlt sich beauf­tragt, mit Pin­sel und Lein­wand das Evan­geli­um zu verkündigen.

„GASTBEITRAG: Ostern — zu einem Bild von Willy Fries“ weiterlesen