Den Himmel erfahren

Lukas 17,20–21

Predigt am 01.09.2024 in der EMK Adliswil und in der Regen­bo­genkirche

Liebe Gemeinde,

berühren sich Him­mel und Erde wirk­lich? Geht das? Die Sonne, die im Meer versinkt, ist eine optis­che Täuschung. Was sich in unseren Augen für Momente zu berühren scheint, bleibt eben doch 150 Mio. km voneinan­der ent­fer­nt.
Unbe­strit­ten ist aber, dass wir uns nach Berührun­gen des Him­mels sehnen. Mit ‚Him­mel‘ meine ich dabei, was im Englis­chen ‚heav­en‘ heisst: Der von Gottes Gegen­wart erfüllte Him­mel. Engl. ‚sky‘ dage­gen meint das Blaue über uns, das Fir­ma­ment oder das weite (und doch sehr leere) Weltall. Das fasziniert zwar, aber wir sehnen uns nicht danach. Wir sehnen uns aber nach dem Zuhause Gottes, eben dem ‚Heav­en‘. Gibt es Berührun­gen damit? – Die Bibel erzählt z.B. vom Besuch Gottes bei Abram und vom Gespräch der Emmausjünger mit dem Aufer­stande­nen. Das sind sehr konkrete Erfahrun­gen von Berührung durch den Him­mel. Doch das war vor langer Zeit. Gibt es so etwas auch heute?

„Den Him­mel erfahren“ weiterlesen

Liebe ist verschwenderisch

Markus 4,1–8

Predigt am 03.09.2023 in der EMK Adliswil und in der Regen­bo­genkirche

Paulus schreibt, die Liebe sei das Grösste. Sie übertr­e­ffe sog­ar Glauben und Hoff­nung (vgl. 1.Kor 13,13). Schliesslich: Wenn wir lieben, ver­schenken wir uns selb­st. Mehr, Wertvolleres kann nie­mand geben. Aber Liebende sind auch ver­let­zlich. Darum über­legen wir uns genau, wem wir wann wieviel Liebe schenken. Und knau­sern oft dabei. Aus Angst, ver­let­zt zu wer­den. Aus Sorge, uns selb­st zu verlieren.

Darum wirkt die Geschichte von der Sal­bung Jesu durch eine Frau (→ ntl. Schriftle­sung) befremdlich. Diese Frau übertreibt doch. Sie ist so mass­los in ihrer Liebe zu Jesus. Das scheint unvernün­ftig, und auch unanständig. Wir kön­nen die Jünger ver­ste­hen, die sich kri­tisch äussern.

Doch Jesus gibt ihnen nicht Recht. Er will zeigen: Liebe ist nicht dosier­bar. Sie ist mehr als grosszügig, ist ver­schwen­derisch. Diese Frau set­zt genau Gottes Idee und Vor­bild um. Denn auch er ist in sein­er Liebe gren­zen­los. Unvernün­ftig vielle­icht. Sich­er ver­schwen­derisch. Das ist die Idee. So ist Liebe. Darum ist sie die Grösste. Bei ander­er Gele­gen­heit hat Jesus dieses Wesen von Gottes Liebe in ein­er Beispielgeschichte ver­an­schaulicht. Ich lese Markus 4,1–8 :

„Liebe ist ver­schwen­derisch“ weiterlesen

‘Wirtschaften’ im Reich Gottes — oder: Gott als ‘billiger Jakob’?

Jesa­ja 55,1–5

Predigt am 03.07.2022 in der EMK Adliswil und in der Regenbogenkirche

Copy­right: Mostafi­jur Rah­man Nasim on unsplash.com

Liebe Gemeinde,

„uf d’Wirtschaft chunnt’s a, Löli!“ Bess­er bekan­nt ist dieses Zitat im englis­chen Orig­i­nal: ‚It’s the econ­o­my, stu­pid!“ So lautete das interne Mot­to im Wahlkampfteam Bill Clin­tons um die US-Präsi­dentschaft 1992. Gemeint ist damit: Gewählt wird vom Volk, wer die besten Chan­cen auf wirtschaftlichen Fortschritt und Mehrung des Wohl­stands ver­spricht. Darauf wurde Clin­tons Kam­pagne aus­gerichtet. Und tat­säch­lich: Obwohl zu Beginn des Wahlkampfs aus­sicht­s­los im Hin­tertr­e­f­fen, wurde Bill Clin­ton klar zum Präsi­den­ten gewählt. – Auf die Wirtschaft kommt es an. Sog­ar in so über­sät­tigten Gesellschaften wie der us-amerikanis­chen oder auch der unsrigen.

„‘Wirtschaften’ im Reich Gottes — oder: Gott als ‘bil­liger Jakob’?“ weiterlesen

Was zählt?

Bibel­text: Römer 14,17

Worüber haben Chris­ten nicht schon gestrit­ten im Laufe der Zeit! Seit der Ref­or­ma­tion gibt es zum Beispiel den Stre­it um die Gültigkeit der Kinder­taufe. In der Grün­derzeit der methodis­tis­chen Kirche, gab es Auseinan­der­set­zun­gen darüber, ob ein ausser­halb ein­er Kirche im Freien abge­hal­tener Gottes­di­enst gültig sei oder nicht. Es gab Kon­flik­te um die Rolle der Frauen in der Kirche oder die Teil­nahme von Kindern am Abendmahl., Auch die Frage nach dem einem Gottes­di­enst angemesse­nen Musik­stil oder das The­ma der Kirchen­struk­tur kön­nen Chris­ten gegeneinan­der auf­brin­gen. Und es gibt noch viel, viel mehr davon.

„Was zählt?“ weiterlesen

Doppelter Wohnsitz

Bibel­text: Philip­per 3,20

Wo sind Sie zu Hause? Ein Bünd­ner, der seit Jahren in der Region Zürich wohnt, sagte mir ein­mal: “Ich wohne hier. Aber wirk­lich zu Hause bin ich in Chur.” Andere haben ganz offiziell zwei Wohn­sitze. Man trifft sie zum Beispiel im Zen­trum von Städten. Sie sagen: „Ich habe hier nur meinen zweit­en Wohn­sitz. Mein erster Wohn­sitz, meine Heimat, ist auf dem Land oder in den Bergen. Während der Woche bin ich hier, aber am Woch­enende zieht es mich nach Hause. Dort lebe ich so richtig auf.“

„Dop­pel­ter Wohn­sitz“ weiterlesen

Für wen lebe ich?

Pho­to by Kier­an Osborn on Unsplash

Bibel­text: Römer 14,7–8

‘Dank’ Coro­na bekom­men wir in diesen Wochen vorge­führt, wie sehr wir dazu neigen, die Bedürfnisse des Indi­vidu­ums zu Las­ten der Gemein­schaft zu beto­nen. Darum fällt es uns alles andere als leicht, zu Gun­sten der Gemein­schaft auf indi­vidu­elle Frei­heit­en zu verzicht­en. Wir sind schon ziem­lich selb­stver­liebt. Wie oft wird zum auss­chlaggeben­den Argument:„Hauptsache, es stimmt für mich!“, ganz unab­hängig davon, was ger­ade zur Debat­te ste­ht! — Natür­lich ist das nicht nur schlecht. Es gab Zeit­en, in denen die Bedürfnisse der einzel­nen Men­schen zu wenig beachtet wur­den und viele unter die Räder kamen. Aber zur Zeit schlägt das Pen­del wohl eher auf die andere Seite aus. — Da klingt dann doch ziem­lich fremt, was Paulus in Römer 14,7–8 schreibt: „Denn unser kein­er lebt sich sel­ber, und kein­er stirbt sich sel­ber. Leben wir, so leben wir dem Her­rn; ster­ben wir, so ster­ben wir dem Her­rn. Darum: wir leben oder ster­ben, so sind wir des Herrn.“

„Für wen lebe ich?“ weiterlesen

GASTBEITRAG: Das Kleine hat grosses Potenzial

Pho­to by Nisu­da Nir­man­tha on Unsplash

von Pfr. Christoph Schluep, Regen­bo­genkirche EMK Zürich 2

Bibel­text: Markus-Evan­geli­um, Kapitel 4

Die heutige Med­i­ta­tion nimmt das 4. Kapi­tel in den Blick: Es ist eine Zusam­men­stel­lung von Gle­ich­nis­sen, von denen wir das let­zte genauer anschauen: 

30 Jesus sprach: Wie sollen wir das Reich Gottes abbilden? In welchem Gle­ich­nis sollen wir es darstellen? 31 Es ist wie ein Sen­fko­rn, das kle­in­ste unter allen Samenkörn­ern auf Erden, das in die Erde gesät wird. 32 Ist es gesät, geht es auf und wird gröss­er als alle anderen Gewächse und treibt so grosse Zweige, dass in seinem Schat­ten die Vögel des Him­mels nis­ten kön­nen. 33 Und in vie­len solchen Gle­ich­nis­sen sagte er ihnen das Wort, so wie sie es zu hören ver­mocht­en. 34 Anders als im Gle­ich­nis redete er nicht zu ihnen; war er aber mit seinen Jüngern allein, löste er ihnen alles auf

„GASTBEITRAG: Das Kleine hat gross­es Poten­zial“ weiterlesen

GASTBEITRAG: Das Gute tun

Pho­to by Annie Spratt on Unsplash

von Pfr. Christoph Schluep, Regen­bo­genkirche EMK Zürich 2

Bibel­text: Markus-Evan­geli­um, Kapitel 3

Jesus besucht eine Syn­a­goge, in der auch ein Mann mit ein­er Läh­mung sitzt. Alle wis­sen, dass er ihn heilen kann — wird er es auch tun, obwohl doch Sab-bat ist? 

„GASTBEITRAG: Das Gute tun“ weiterlesen

GASTBEITRAG: Gott ist jetzt nahe

von Pfr. Christoph Schluep, Regen­bo­genkirche EMK Zürich 2

Bibel­text: Markus-Evan­geli­um, Kapi­tel 1

Das Marku­se­van­geli­um ist in ein­er Zeit der Krise ent­standen: Zum einen ster­ben immer mehr der Jünger und Apos­tel der ersten Gen­er­a­tion, so dass ihre Tra­di­tion, ihre Gedanken und ihre Lehre ver­loren zu gehen dro­hen. An-der­er­seits bedro­ht ein Krieg in Israel den Ursprung des Chris­ten­tums, und schliesslich braucht die näch­ste Gen­er­a­tion ver­lässliche Auskun­ft über Je-sus: Wer er war, was er tat, was er sagte, und vor allem: Wer er für uns heute ist. So hat sich Markus zu Beginn der 60er Jahre an die Arbeit gemacht und Geschicht­en, Texte und Tra­di­tio­nen gesam­melt, um sie zusam­men­zustellen und the­ol­o­gisch zu deuten. Ende 60er oder Anfang 70er ist das Werk voll-endet — mit Aus­nahme des Schlusses: Die Aufer­ste­hungs­geschichte fehlt im Orig­i­nal. Weshalb das so ist, bleibt unklar, und es gibt viele The­o­rien dazu. Die beste scheint mir noch immer zu sein, dass Markus den Schluss nicht mehr schreiben kon­nte, weil er ver­starb. Alle anderen The­o­rien müssen er-klären kön­nen, weshalb der Autor aus­gerech­net das, worauf die ganze Ge-schichte hin­aus­läuft, näm­lich die Aufer­weck­en, weglassen sollte.

„GASTBEITRAG: Gott ist jet­zt nahe“ weiterlesen