Vorsorgen oder Teilen?

Lukas 12,13–21

Predigt am 01.10.2023 in der EMK Adliswil

begin­nen wir heute mit einem Gedanken­spiel: Am Fre­itagabend lagen bei Euro-Mil­lions, einem euopaweit­en Lot­tospiel, 125 Mio. Fr. im Jack­pot. Stellen Sie sich vor, Sie hät­ten diesen Jack­pot gek­nackt! Damit hät­ten Sie auf einen Schlag genug Geld, um nie mehr arbeit­en zu müssen und kön­nten sich fast alle Wün­sche erfüllen.

  • Was wür­den Sie damit machen?
  • Wieviel ‘darf man’ bzw. ‘darf ein Christ’ für sich selb­st behalten?

Warum dieser Ein­stieg in die Erntedankpredigt? – Es ist ganz ein­fach: Im Predigt­text, den die Perikopenord­nung in diesem Jahr für das EDF vorschlägt, geht es genau um diese Fra­gen. Ich lese Lukas 12,13–21:

„Vor­sor­gen oder Teilen?“ weiterlesen

Besser als eine Versicherung

Jesa­ja 43,1–7

Predigt am 16.07.2023 in der EMK Adliswil

Liebe Gemeinde,

«Wir sind dein Eigen­tum, wir sind in deinen Hän­den!» So haben wir gesun­gen. Zu unserem Eigen­tum wird, was wir kaufen, erben oder was wir selb­st her­stellen, schaf­fen. Dem­nach sind wir seit je, von Anfang an, Gottes Eigen­tum. Denn er hat uns geschaf­fen. Der heutige Predigt­text braucht aber auch das Bild vom Kaufen. Dabei klingt es sog­ar wie bei ein­er Ver­steigerung: «Ich habe Ägypten als Kauf­preis für dich bezahlt, dazu noch Nubi­en und Seba. Du bist kost­bar und wertvoll für mich, und ich habe dich lieb», heisst es in Jes 43,3f. Mit anderen Worten:Gott bietet unvorstell­bar viel für sein Volk Israel: Mehr als die drei mächtig­sten Reiche zusam­men damals wert waren zusam­men. So viel wirft er in die Waagschale, um Israel wieder sein nen­nen zu kön­nen. In heuti­gen Zahlen: Das BIP der drei stärk­sten Volk­swirtschaften (USA, Chi­na, Japan) sum­mierte sich 2021 auf 45.6 Bio $. Ein kleines Volk (Israel) ist Gott so viel wert. Wenn das keine Liebe­serk­lärung ist! Eine ein­drück­liche Liebe­serk­lärung. – Gut, das mit der heuti­gen Sta­tis­tik ist exegetisch wohl etwas aben­teuer­lich. Aber es zeigt die Dimen­sion. Gott macht Israel eine unüber­bi­et­bare Liebe­serk­lärung. – Und wir wis­sen: Wer eine Liebe­serk­lärung erhält, wird gestärkt, begeis­tert, wohl sog­ar eupho­risiert. Erhält Rück­en­wind, find­et Mut und Tatkraft.

„Bess­er als eine Ver­sicherung“ weiterlesen

Jesus macht Menschen satt

Markus 6,30–44

Predigt am 11.06.2023 in der EMK Adliswil

Liebe Gemeinde,

ein Wun­der Jesu hat die ersten Chris­ten ganz beson­ders beein­druckt: Die Speisung der 5000. Sie ist näm­lich die einzige Wun­dergeschichte, die von allen vier Evan­gelien erzählt wird. — Was macht ger­ade diese Geschichte so besonders?

  • Vielle­icht der Umstand, dass die Jünger am Wun­der selb­st aktiv mitwirkten?
  • Oder die Botschaft, dass Jesus Men­schen leib­lich, seel­isch und geistlich satt macht?
  • Fasziniert, dass mit äusserst beschränk­ten Ressourcen die Not ein­er unüber­schaubaren Men­schen­menge gestillt wird?
  • Let­zteres kön­nte für Chris­tus-Gläu­bige aber auch eine grosse Her­aus­forderung sein. Denn es bedeutet ja wohl: Du magst dich ganz schwach und hil­f­los fühlen. Die Not mag über­wälti­gend gross sein. Doch bei­des spielt keine Rolle. Was zu tun ist, das tue! Fang im Ver­trauen auf Gottes Möglichkeit­en an zu helfen … und du wirst staunen, was mit und dank ihm möglich wird.
  • Faszinieren kön­nte hinge­gen, dass in der Geschichte eine Art Rezept für ein Wun­der steckt: 1. Not wahrnehmen (Men­schen haben Hunger), 2. Eigenes Poten­zial (Ressourcen = 5 Brote und 2 Fis­che) wahrnehmen; 3. Sich damit Gott zur Ver­fü­gung stellen; 4. Gott danken (bzw. das Ver­trauen aussprechen); 5. Anfan­gen, sich zu engagieren und dann staunen.

Das sind mehr als genug Gründe, sich mit dieser bib­lis­chen Wun­dergeschichte auseinan­derzuset­zen. Dabei ste­ht für mich im Vorder­grunde: Die Gegenüber­stel­lung von lächer­lich gerin­gen Ressourcen und beein­druck­end gross­er Wirkung. Das macht sie für uns  näm­lich zugle­ich zum ermuti­gen­den Zus­pruch (Ein­ladung zum Ver­trauen) und zur grossen Her­aus­forderung (Auf­trag zum Tun ohne Angst vor Über­forderung). Let­zteres – die Her­aus­forderung – wird noch gesteigert, wenn wir den Zusam­men­hang beacht­en: Jesu Jünger kamen zurück von einem zwar erfol­gre­ichen, aber äusserst kräftezehren­den Mis­sion­sein­satz. Sie waren aus­gepumpt, k.o. Ausser­dem hat­ten sie ger­ade vom bru­tal­en Tod Johannes des Täufers erfahren. Darum waren sie erhol­ungs­bedürftig. –Mk 6,30–44 erzählt so:

„Jesus macht Men­schen satt“ weiterlesen

Betet

1. Tim­o­theus 2,1–6

Predigt am 14.05.2023 in der EMK Adliswil ; nach eine Vor­lage von Pfrn. Clau­dia Kook auf predigtpreis.de

Liebe Gemeinde,

eine Frau – nen­nen wir sie Rahel — ste­ht in der grossen, alten Kirche ihrer Kind­heit. Sie ste­ht nur da und nimmt die Atmo­sphäre in sich auf: Den Geruch. Das schumm­rige Licht. Unter der mächti­gen Empore schaut sie zuerst nach vorne, zu den far­bigen Fen­stern im Chor. Dann wan­dern ihre Augen zur Seite. Noch immer ste­ht da eine Stell­wand, wie schon damals, als sie noch ein Kind war. Rahel hat­te sie klein­er und wack­liger in Erin­nerung. Inzwis­chen ist sie sta­bil­er gebaut. Es hän­gen viele Zettel hän­gen daran. Viele Far­ben und For­men. Wild durcheinan­der. Manche zusam­menge­fal­tet. Andere offen mit großer Hand­schrift: „Gott hilf mir!!!“ ste­ht auf einem, mit drei Aus­rufeze­ichen dahin­ter. „Danke, dass es geklappt hat, lieber Gott“, kann sie auf einem anderen lesen. Und: „Mach, dass Papa wieder heim kommt“. Sie geht näher zur Gebetswand und liest die vie­len Gebete, die BesucherIn­nen hier angepin­nt haben. Sehr viele Men­schen scheinen die Möglichkeit zu nützen. Manche waren dabei glück­lich, andere trau­rig, besorgt oder gar verzweifelt. Doch nie­mand ohne Hoff­nung. Alle Zet­telschreiberIn­nen gin­gen davon aus, dass ihre Gebete nicht verge­blich sind. „Vor allen Din­gen,“ liest die Frau die Über­schrift ganz oben: „Vor allen Din­gen tue Bitte, Gebet, Für­bitte und Danksa­gung für alle Menschen!“

„Betet“ weiterlesen

Folge du mir nach

Johannes 21,20–23

Predigt am 16.04.2023 in der EMK Adliswil

aus dem Bilder­saal EMK

Liebe Gemeinde,

eine Woche ist ver­gan­gen seit Ostern. Die Eier und Schog­gi­hasen sind wohl gegessen. Die Oster­deko­ra­tio­nen abge­baut. Das Fest ist vor­bei. – Und die Oster­botschaft? Wirkt sie noch nach? Oder ist auch in geistlich­er Hin­sicht wieder der All­t­ag eingekehrt?

Für jene, welche die Aufer­ste­hung live miter­lebten hat­ten, war es sich­er noch nicht vor­bei: Die Aufer­ste­hungs­botschaft hat­te die Jün­gerIn­nen aus tief­ster Verzwei­flung befre­it. Das wirk­te lebenslang nach. Neue Hoff­nung und neuer Glaube waren erwacht: ‘Jesus lebt! Es geht weit­er! Es geht vorwärts!’

Nur: wie? Die Rah­menbe­din­gun­gen hat­ten sich geän­dert. Jesus lebte. Aber es war ein anderes Leben als vor Kar­fre­itag. Seine Gegen­wart von ganz ander­er Qual­ität als vorher. Wie kon­nte man nach Ostern mit Jesus leben? – Vorher war Nach­folge buch­stäblich zu ver­ste­hen: Mit Jesus, bzw. Jesus nach unter­wegs zu sein zu den Men­schen. Die Jün­gerIn­nen hat­te Jesus leib­haftig vor Augen. Sie teil­ten sein Leben. – Das ging jet­zt so nicht mehr. Nach Ostern war also neu zu buch­sta­bieren, was Nach­folge, was Glauben konkret bedeutete.

„Folge du mir nach“ weiterlesen

Neue Chancen

Lukas 24,1–12

Predigt am 09.04.2023 (Ostern) in der EMK Adliswil

Liebe Gemeinde,

beim Lesen in den Oster­bericht­en der Evan­gelien bin ich dies­mal bei Lk hän­gen geblieben. Wie die anderen auch erzählt er von den Frauen, die am frühen Oster­mor­gen zum Grab Jesu gin­gen. Dort find­en sie aber nicht den Leich­nam Jesu, den sie sal­ben woll­ten. Dafür tre­f­fen sie auf Engel. Lk erzählt von zwei Engeln, welche die Frauen mit vor­wurfsvollem Unter­ton anre­den: “Was macht Ihr denn hier? Warum sucht Ihr den Leben­den bei den Toten?” – Sie klin­gen wie ein gen­ervter Lehrer, der seinen Schülern schon zum 27.Mal zu erk­lären ver­sucht, was sie längst wis­sen soll­ten: „Ihr müsstet es doch längst wis­sen! Jesus hat es Euch doch so oft erk­lärt und voraus­ge­sagt. Warum sucht Ihr ihn jet­zt doch bei den Toten?“

Lukas 24,1–12

„Neue Chan­cen“ weiterlesen

Aus der Kraft des Geistes — Glaube als Ressource III

Apos­telgeschichte 1,8 und andere

Predigt am 12.02.01.2023 in der EMK Adliswil

Liebe Gemeinde,

auch heute behalte ich der Predigt die Per­spek­tive auf unsere Glauben als Ressource: Wir gehen davon aus, dass das Ver­trauen in Chris­tus eine Kraftquelle ist, die wir nutzen kön­nen. Die Ver­bun­den­heit mit ihm bietet uns alles, um das Leben nicht nur zu bewälti­gen, son­dern sog­ar gut und erfreulich zu gestal­ten. Die Frage ist nur: Wo und wie erfahren wir das? Der Glaube daran oder min­destens die Hoff­nung darauf mag ja da sein. Doch das Erleben und Fühlen hinkt manch­mal ein wenig hin­ter­her. Darum: Wie nutze ich den Glauben als Ressource? Wie zapfe ich die Kraft an, die aus der Verbindung mit Chris­tus kommt?

Zuerst ging es vor vier Wochen darum, sich im Glauben zu ver­wurzeln. Leit­bild war der früchte­tra­gende Baum am Wass­er aus Psalm 1. Am let­zten Son­ntag liessen wir uns vom Bild eines fliegen­den Adlers leit­en, von dem Jes 40 spricht. Und es ging darum, sich anzuvertrauen.

Heute geht es um die Kraft des Heili­gen Geistes. Den Predigt­text dazu haben wir eben schon gesun­gen: „Ihr werdet die Kraft des Heili­gen Geistes emp­fan­gen, der auf euch kom­men wird und werdet meine Zeu­gen sein!“ (Apg 1,8) Das ver­spricht den aufer­standene Chris­tus seinen Jüngern, bevor er im Him­mel ‚ver­schwindet‘. So erzählt es Lukas zu Beginn sein­er Apos­telgeschichte. „Ihr werdet die Kraft des Heili­gen Geistes empfangen!“

„Aus der Kraft des Geistes — Glaube als Ressource III“ weiterlesen

Sich anvertrauen — Glaube als Ressource II

Jesa­ja 40,27–31

Predigt am 05.02.01.2023 in der EMK Adliswil

Liebe Gemeinde,

am 24.Mai 1738 schrieb John Wes­ley in sein Tage­buch: „My heart felt strange­ly warmed!“ D.h. Mein Herz fühlte sich selt­sam erwärmt. Und stellt fest: Plöt­zlich war die Gewis­sheit, von Gott geliebt zu sein, da. An diesem Abend um 20.45, während Luthers Vorrede zum Römer­brief gele­sen wurde. Und die Gewis­sheit blieb.

Manche reden von der ‚Bekehrung‘, oder wenig­stens von der ‚zweit­en‘ Bekehrung, die Wes­ley in dem Moment erlebte. – Jahre­lang hat­te er ver­sucht, über Pflicht­be­wusst­sein und Gehor­sam seines Heils gewiss zu wer­den. Das hat­te nicht funk­tion­iert. Von nun an war Wes­ley klar: Kraft, Frieden, Zuver­sicht, Gewis­sheit aus dem Glauben kann und muss sich nie­mand erar­beit­en. Son­dern sie ste­hen zur Ver­fü­gung als Geschenk Gottes. — Oder anders for­muliert: Wes­ley hat­te erfasst, dass der Glaube kein Forderungskat­a­log ist und auch keinen Leis­tungsausweis ver­langt. Vielmehr ist der Glaube die von Gott geschenk­te Quelle von Kraft zum Leben. Glaube ist eine Ressource.

„Sich anver­trauen — Glaube als Ressource II“ weiterlesen

Auf festem Boden

Matthäus 7,24–27

Predigt am 01.01.2023 in der EMK Adliswil

Copy­right: Silas Beisch on unsplash.com

Liebe Gemeinde,

Hoff­nun­gen, Träume, Befürch­tun­gen, Äng­ste … was gibt den Ton an zu Beginn des neuen Jahres? Ich wün­sche mir, dass es Hoff­nun­gen und Träume sind, dass Zuver­sicht die Stim­mung prägt. Damit das so sein kann, brauche ich aber fes­ten Boden unter den Füssen. Und so schliesst sich die Frag an: Was gibt Boden unter die Füsse? Was trägt mein Leben, auch im Jahr 2023? Worauf kann ich mich wirk­lich verlassen?

Darauf gibt es viele, ganz ver­schiedene Antworten: Manche set­zen auf Naturver­bun­den­heit, ernähren sich bewusst gesund und bewe­gen sich viel. Andere find­en: Davon kann man sich aber nichts kaufen. Du brauchst Geld, Erfolg und Macht, um sich­er leben zu kön­nen. Entsprechend set­zen sie ganz auf die Kar­riere! Haben sie recht? Oder gin­ge es eher darum, möglichst viel und hem­mungs­los zu feiern? Mit Jubel und Trubel gegen Sor­gen und schlechte Nachricht­en anfeiern? Ist das sin­nvoll? JA, geht es über­haupt. — Wieder andere konzen­tri­eren sich darauf, so wenig Fehler wie nur irgend möglich zu machen. Aber ob sie glück­lich sind dabei? Ist fehler­frei auch gut? „Alles richtig zu machen, ist lang­weilig“, sagen manche Leute. Sie suchen das Risiko, tas­ten ihre Gren­zen ab, wollen span­nende Aben­teuer erleben und viel von der Welt sehen. Andere fliehen vor der Hek­tik unser­er Zeit in die Stille und nehmen sich viel Zeit, über die grossen Fra­gen und Rät­sel des Lebens nachzu­denken? Find­et man so Antworten, aus denen sich ‚fes­ter Boden‘ bauen lässt?

„Auf fes­tem Boden“ weiterlesen

Die Tür bleibt offen

Offen­barung 3,7–13

Predigt am 13.11.2022 in der EMK Adliswil

Pho­to by  Xuan Nguyen on Unsplash.com

am kom­menden Mittwoch wer­den in Adliswil alle Kirchen rot angeleuchtet. Wir haben uns als AGAP (Arbeits­ge­mein­schaft Adliswiler Pfar­rämter ® Ökumene; auch das Gebäude der Chrischona soll rot angeleuchtet wer­den) entsch­ieden, bei der Aktion Red Wednes­day des katholis­chen Hil­f­swerks ‚Kirche in Not‘ mitzu­machen. Es ruft weltweit dazu auf, Kirchen und öffentliche Gebäude im Novem­ber rot anzus­trahlen. Dies zum Zeichen der Sol­i­dar­ität für wegen ihres Glaubens ver­fol­gte und diskri­m­inierte Chris­ten auf der ganzen Welt.

Begleit­et wird diese Aktion im Sihltal ein­er­seits durch die Ausstel­lung ‚ver­fol­gte Chris­ten, die vom 13.–30.November in der reformierten Kirche Lang­nau a.A. zu sehen ist. Und ander­er­seits find­et am kom­menden Mittwoch, 16.November, um 19.00 bei uns in der EMK ein Infor­ma­tionsver­anstal­tung mit Podi­ums­diskus­sion statt. Zu Gast sein wer­den Bischof Bruno Ate­ba aus Nord-Kamerun und Rolf Bren­nwald von der Hil­f­sor­gan­i­sa­tion Open Doors.

Warum ein Red Wednes­day? — Weil für diskri­m­inierte und ver­fol­gte Glaubende jedes Zeichen der Sol­i­dar­ität sehr wertvoll ist. Und weil das Prob­lem der Ver­fol­gung zwar riesig ist und den­noch kaum beachtet wird.

„Die Tür bleibt offen“ weiterlesen