wir leben in chaotischen, stürmischen Zeiten. In den Medien jagt eine Hiobsbotschaft die nächste. Es ist schwierig, zuversichtlich oder auch nur einigermassen entspannt zu bleiben, wenn man von Kriegen liest, von Korruption liest oder die Bilder von Überschwemmungen und Stürmen liest.
Vor diesem Hintergrund kann es gut tun, die Geschichte davon, wie Jesus auf dem See Genezareth einen Sturm stillte, zu lesen. Ich gehe heute so an sie heran, dass ich sie wie ein Gleichnis anschaue. Dabei wird die Geschichte zum Bild für unser Unterwegssein im Leben und Glauben: Das Leben gleicht dann einem Boot, unterwegs von einem Ufer zum anderen. Oft kreuzen wir damit Gott sei Dank in ruhigen Gewässern. Dann ist es leicht, darauf zu vertrauen, dass Gott mit uns ist. Doch der See kann rauh und stürmisch werden. Wir haben vielleicht mit Wellen und veritablen Stürmen zu kämpfen. Doch auch dann ist Christus an unserer Seite. Er verliert weder die Übersicht noch das Vertrauen. – Ich lese Markus 4,35–41:
ein Wunder Jesu hat die ersten Christen ganz besonders beeindruckt: Die Speisung der 5000. Sie ist nämlich die einzige Wundergeschichte, die von allen vier Evangelien erzählt wird. — Was macht gerade diese Geschichte so besonders?
Vielleicht der Umstand, dass die Jünger am Wunder selbst aktiv mitwirkten?
Oder die Botschaft, dass Jesus Menschen leiblich, seelisch und geistlich satt macht?
Fasziniert, dass mit äusserst beschränkten Ressourcen die Not einer unüberschaubaren Menschenmenge gestillt wird?
Letzteres könnte für Christus-Gläubige aber auch eine grosse Herausforderung sein. Denn es bedeutet ja wohl: Du magst dich ganz schwach und hilflos fühlen. Die Not mag überwältigend gross sein. Doch beides spielt keine Rolle. Was zu tun ist, das tue! Fang im Vertrauen auf Gottes Möglichkeiten an zu helfen … und du wirst staunen, was mit und dank ihm möglich wird.
Faszinieren könnte hingegen, dass in der Geschichte eine Art Rezept für ein Wunder steckt: 1. Not wahrnehmen (Menschen haben Hunger), 2. Eigenes Potenzial (Ressourcen = 5 Brote und 2 Fische) wahrnehmen; 3. Sich damit Gott zur Verfügung stellen; 4. Gott danken (bzw. das Vertrauen aussprechen); 5. Anfangen, sich zu engagieren und dann staunen.
Das sind mehr als genug Gründe, sich mit dieser biblischen Wundergeschichte auseinanderzusetzen. Dabei steht für mich im Vordergrunde: Die Gegenüberstellung von lächerlich geringen Ressourcen und beeindruckend grosser Wirkung. Das macht sie für uns nämlich zugleich zum ermutigenden Zuspruch (Einladung zum Vertrauen) und zur grossen Herausforderung (Auftrag zum Tun ohne Angst vor Überforderung). Letzteres – die Herausforderung – wird noch gesteigert, wenn wir den Zusammenhang beachten: Jesu Jünger kamen zurück von einem zwar erfolgreichen, aber äusserst kräftezehrenden Missionseinsatz. Sie waren ausgepumpt, k.o. Ausserdem hatten sie gerade vom brutalen Tod Johannes des Täufers erfahren. Darum waren sie erholungsbedürftig. –Mk 6,30–44 erzählt so:
Bei der Geschichte von der Speisung der 4000 ist Vieles ganz aussergewöhnlich:
Zum einen steht nur zwei Kapitel vorher die Geschichte der Speisung der Fünftausend. Sie wird hier fast wörtlich wiedergegeben. Schlaue Theologen sprechen gerne von einer Doppelüberlieferung, dh. eine Geschichte wird zweimal separat überliefert, weil sie nicht ganz identisch sind. Niemand merkt es, nur wir, 2000 Jahre später, weil wir so gescheit sind. Aber das ist natürlich Unsinn: Markus wusste sehr wohl, dass er ein fast identisches Wunder kurz vorher erzählt hat. Das Aussergewöhnliche daran ist nun nicht mehr die Vermehrung des Brotes — jedeR LeserIn weiss, dass Jesus das kann. Aussergewöhnlich ist, dass die Jünger es offenbar nicht begriffen haben. Sie sind das zweite Mal ebenso sprachlos und ideenfrei wie das erste Mal. Das scheint mir der geistliche Clou dieser Geschichte zu sein.
Ein weitere Gesichtspunkt ist die Selbstverständlichkeit des Wunders: Jesus dankt nur, und dann ist viel mehr da, als benötigt wird. Wie es geschieht, wird nicht erzählt. Dass es jemandem aufgefallen wäre, auch nicht. Es passiert einfach so, als wäre es alltäglich.
Und schliesslich: Diese Geschichte erinnert mich auf eine fast schon schockierende Art an die Zeit, in der wir gerade leben: Aus nichts wird sehr, sehr viel, und wir wissen nicht, wie es geschieht. Nicht Brot, aber Tod.
Drei Gedankenanstösse zu drei Gesichtspunkten:
1. Wie oft müssen wir etwas erleben, bevor wir es glauben können bzw. es so tief in unsere Seele hineinsinkt, dass wir ein nächstes Mal darauf vertrauen können? Wie oft muss uns Gott helfen oder einen Weg zeigen, bis wir in der nächsten Sackgasse nicht wieder verzagt und hoffnungslos vor dem Berg stehen, sondern uns vertrauensvoll an Jesus wenden, weil wir glauben und erfahren haben und wissen, dass er hilft? Vielleicht wäre das heute Hilfe zur Hoffnung: Hat er dich je hängenlassen?
2. Jesus dankt, und aus fast nichts wird sehr viel. Nun, ich kann kein Brot vermehren, aber ich kann danken. Und sehen, was ich wirklich habe und nicht bloss vermissen, was mir fehlt. Das macht mein Leben reich. Es bleibt aber die Aufgabe des Verteilens: Jesus macht nicht Brot für sich, sondern für die anderen. Auch mein Brot gehört nicht nur mir. Was ich dankend als Gabe Gottes erkenne, ist immer auch eine Gabe Gottes an mich — durch mich — für andere.
3. Wer je gezweifelt hat, ob Brot sich überhaupt vermehren kann und ob diese Geschichte nicht einfach ein Ammenmärchen ist, merkt jetzt, wie wenig es wirklich braucht, damit plötzlich alles stillsteht, weil die unheilige Vermehrung nicht mehr zu stoppen ist. Oder hätte jemand von uns gedacht, dass wir noch ZeugInnen einer modernen Pest werden? Diese Geschichte gibt mir aber trotzdem Hoffnung: Wo viele viel brauchen und nichts mehr haben, da teilt Jesus aus. Wann und wie weiss ich auch nicht, aber ich weiss: „Da sagt Jesus zu den Jüngern: Das Volk tut mir leid.“ (Markus 8,2). Das bringt das Bild oben zum Ausdruck — etwas kitschig vielleicht, aber nicht minder wahr.
Ausnahmsweise erzählt Markus nicht wie sonst kurze Geschichten, sondern zwei lange — die Heilung des Geraseners und die der Tochter des Jairus. In die zweite ist die Heilung der blutflüssigen Frau kunstvoll eingewoben, und wer je der Meinung war, dass Markus ein simpler Erzähler ist, wird hier eines besseren belehrt. Es sind drei Auferstehungsgeschichten: Der Gerasener, der eine ganze Legion an Stimmen und Personen in sich trägt und aus der Gesellschaft ausgeschlossen ist, weil er schreit und droht und verletzt, wird von Jesus direkt angesprochen. Jesus kennt keine Scheu und keine Angst, er weiss, in wessen Namen und mit wessen Kraft er gesandt ist. Die Flucht der Dämonen in die Schweine, die sich ins Meer stürzen, hat schon fast etwas Komisches. Zentral aber bleibt, dass Jesus Schranken und Ausgrenzung überwindet und Menschen zurück in die Gesellschaft führt. Der Gerasener hat neues Leben erhalten. Ein für die vielen Augenzeugen erschreckend machtvolles Wunder.
Die Speisung der 5000 veranschauliche das Wunder der Gemeinde. Diese Überzeugung vertreten die beiden deutschen Pfarrer und Theologen Klaus Douglass und Fabian Vogt in ihrem Buch ‘Expedition zum Anfang’. Dieses Wunder lasse sich so umschreiben: Christen nehmen um sich herum (körperlich, seelisch oder geistlich) hungrige Menschen wahr. Sie lassen sich von dieser Not betreffen und sichten die Ressourcen, mit denen sie helfen könnten. Diese stellen sie vertrauensvoll Gott zur Verfügung und lassen sich von ihm beauftragen: “Gebt ihr ihnen zu essen!” Und dann fangen sie an zu verteilen und staunen, wie viele Menschen trotz äusserst begrenzter Ressourcen satt werden. „Gemeinde: Herausforderung? Überforderung? Geheimnis? Wunder!“ weiterlesen
Biblische Wundergeschichten fordern den Verstand heraus: Kann das wirklich so passiert sein? Doch der Streit darüber, ob es genauso war wie berichtet, lenkt ab. Denn wer sich sich von Wundergeschichten motivieren lässt, kann auch heute Erstaunliches erleben.„Gebrauchsanweisung für ein Wunder“ weiterlesen