Loslassen

Predigt zu Markus 10,17–27 in der EMK Adliswil am 04.05.2025

Copy­right: Get­ty Images on unsplash.com

Liebe Gemeinde,

„Nehmt mein Joch auf Euch!“, sagt Jesus. „denn mein Joch drückt nicht und meine Last ist leicht!“ (vgl. Gruss­wort). Das klingt gut, ver­lock­end! Aber …? Wir alle sind auch schon auf Werbeslo­gans hereinge­fall­en. Und Jesu Wort klingt in unseren Ohren irgend­wie schon nach Wer­bung. Kann das stim­men? Eine Last, die leicht ist und die man gerne trägt? Wie gross ist die Belas­tung wirk­lich?
Ich erlebe, dass Leben und Glauben beileibe nicht immer ‚leicht‘ gehen: Worauf man als Christ:in alles acht­en sollte. Die schrä­gen Blicke von Mit­men­schen, wenn man ihnen vom Engage­ment in der Kirche erzählt. Schick­salss­chläge, vor denen Glaubende nicht gefeit sind. Und die Energie, die es dann braucht, am Ver­trauen und an ver­heis­sungsvollen bib­lis­chen Zusagen festzuhal­ten… Engagiert und überzeugt mit Chris­tus zu leben, braucht dur­chaus Energie. Es kann zur Last wer­den, zur schw­eren Last. Dabei hätte ich doch schon mehr als genug damit zu tun, den gewöhn­lichen All­t­ag zu organ­isieren und sin­nvoll zu gestal­ten. Dann noch die Erwartun­gen der Mitchrist:innen. Und nie hat es in der Kirche mehr als ‚knapp genug‘ Mitarbeiter:innen.

„Loslassen“ weiterlesen

Arm und Reich

Lukas 16,19–31

Predigt am 11.06.2023 in der EMK Adliswil und in der Regen­bo­genkirche

Quelle: Aseru­sain­huu on unsplash.com

Liebe Gemeinde,

„syt dir öpper oder nämet dir Lohn?“ pflegte die leg­endäre Madame de Meu­ron unbekan­nte Leute zu fra­gen. Nicht nur die Bern­er Patrizierin ging davon aus, dass sich am Kon­to­stand die Bedeu­tung ein­er Per­sön­lichkeit able­sen liesse. Auch über 40 Jahre nach ihrem Tod ist Geld in unserem Land über­aus wichtig. So wichtig, dass die Hälfte der Haupt­sor­gen von Schweiz­erIn­nen im Nov 2022 (Sor­gen­barom­e­ter Cred­it Suisse) direkt oder indi­rekt mit Geld zu tun hat­ten. Viele machen sich Sor­gen, sie kön­nten ver­ar­men. In den News nehmen Wirtschaft­snachricht­en immer mehr Raum ein. Immer wieder bleibt am Schluss das Gefühl hän­gen: „Wir armen Reichen! Wo führt das bloss noch hin mit uns?“ — Natür­lich haben wirtschaftliche Entwick­lun­gen weit reichende Fol­gen. Den­noch jam­mern wir in der CH auf sehr hohem Niveau. Und das grosse Aufheben, das wir um unser Geld machen, ist vor allem ver­rä­ter­isch: Es zeigt, was uns wichtig ist und was nicht! — Wenn es um unsere Wirtschaft geht, muss der Staat kurzfristig Mil­liar­den riskieren um angeschla­gene Banken zu ret­ten. Wenn es aber z.B. um Entwick­lungszusam­me­nar­beit ging (d.h. um Nothil­fe an arme Men­schen), hören wir immer wieder, dass der­selbe Staat sich die paar Mil­lio­nen Fr. dafür nicht leis­ten könne. – Es scheint schon, als wären unsere Werte aus den Fugen ger­at­en! Die Ver­hält­nisse stim­men doch so nicht …

„Arm und Reich“ weiterlesen