
Bibeltext: 1.Mose 32,23–32
Video-Gottesdienst — Herzlichen Dank an Tina Zweimüller, Orgel und Luca Hunold, Technik, für ihre Unterstützung.

Bibeltext: 1.Mose 32,23–32
Video-Gottesdienst — Herzlichen Dank an Tina Zweimüller, Orgel und Luca Hunold, Technik, für ihre Unterstützung.

Bibeltexte: 2. Mose 20,16; Johannes 14,6
Mit diesem Plakat warb das Stapferhaus Lenzburg für seine Ausstellung rund um die Wahrheit 2018/2019. Ich habe sie mir damals mit Freunden gründlich angesehen und bin jetzt ganz dankbar dafür. Die Erinnerung an allerlei Aha-Erlebnisse damals hilft mir, mich heute in der News-Flut zu orientieren. In der Aufregung rund um Corona ist es ja noch schwieriger ist als sonst herauszufinden, was stimmt und was nicht?
Was ist wahr? Wie kann man Fake-News von echten Informationen unter-scheiden?

zu Nehemia 8,10
Der Schriftgelehrte Esra spricht den versammelten Israeliten zu: “Die Freude am Herrn ist eure Stärke!” Dieser Zuspruch geht mir schon einige Tage nicht aus dem Kopf.
Ich wünschte mir, dass die Freude am Herrn die Stärke bzw. die herausstechende Eigenschaft meines Gottesglaubens wäre. Oft ist sie es aber nicht. Anderes drängt sich in den Vordergrund: Tradition, Pflichtbewusstsein, Gewohnheit, Moral, Lehre, sozialer und missionarischer Auftrag … Die Freude aber wird zugedeckt und der Glaube fühlt sich so schnell anstrengend an.

zu Matthäus 6,25–34, 1. Könige 17,10–16
Sehr viele Leute leiden mehr oder weniger unter Stress. Dafür gibt es viele Ursachen: Termindruck, Lärm, Konflikte am Arbeitsplatz oder in der Familie, Hektik, hohe Erwartungen .… Manche dieser Dinge lassen sich minimieren, aber nicht alle. Es gibt Stressfaktoren, die sind einfach da. Und die Frage ist dann: Wie kann ich damit umgehen, ohne mich davon stressen zu lassen? „Mit Stress umgehen“ weiterlesen
zu Hesekiel 36,26 und 1.Mose 28,10–22

Heute vor 500 Jahren begann die Reformation. Sie hat auf vielen Gebieten grosse Veränderungen ausgelöst. Im Nachhinein wurde sie als Brücke zu einer neuen Epoche eingeschätzt. Diesen Jahrestag zu feiern ist also wohl gerechtfertigt. Doch wie? Geht es um Denkmalschutz? Oder eher um ein Nachdenken, das heute Veränderungen (Reformen) in Glaube und Kirche begünstigt? „Denk-mal“ weiterlesen