Für wen lebe ich?

Pho­to by Kier­an Osborn on Unsplash

Bibel­text: Römer 14,7–8

‘Dank’ Coro­na bekom­men wir in diesen Wochen vorge­führt, wie sehr wir dazu neigen, die Bedürfnisse des Indi­vidu­ums zu Las­ten der Gemein­schaft zu beto­nen. Darum fällt es uns alles andere als leicht, zu Gun­sten der Gemein­schaft auf indi­vidu­elle Frei­heit­en zu verzicht­en. Wir sind schon ziem­lich selb­stver­liebt. Wie oft wird zum auss­chlaggeben­den Argument:„Hauptsache, es stimmt für mich!“, ganz unab­hängig davon, was ger­ade zur Debat­te ste­ht! — Natür­lich ist das nicht nur schlecht. Es gab Zeit­en, in denen die Bedürfnisse der einzel­nen Men­schen zu wenig beachtet wur­den und viele unter die Räder kamen. Aber zur Zeit schlägt das Pen­del wohl eher auf die andere Seite aus. — Da klingt dann doch ziem­lich fremt, was Paulus in Römer 14,7–8 schreibt: „Denn unser kein­er lebt sich sel­ber, und kein­er stirbt sich sel­ber. Leben wir, so leben wir dem Her­rn; ster­ben wir, so ster­ben wir dem Her­rn. Darum: wir leben oder ster­ben, so sind wir des Herrn.“

„Für wen lebe ich?“ weiterlesen

GASTBEITRAG: Wunder

Bildquelle: https://oraciontaizecadiz.wordpress.com/

von Pfr. Christoph Schluep, Regen­bo­genkirche EMK Zürich 2

Bibel­text: Markus 8,1–9

Bei der Geschichte von der Speisung der 4000 ist Vieles ganz aussergewöhnlich: 

Zum einen ste­ht nur zwei Kapi­tel vorher die Geschichte der Speisung der Fün­f­tausend. Sie wird hier fast wörtlich wiedergegeben. Schlaue The­olo­gen sprechen gerne von ein­er Dop­pelüber­liefer­ung, dh. eine Geschichte wird zweimal sep­a­rat über­liefert, weil sie nicht ganz iden­tisch sind. Nie­mand merkt es, nur wir, 2000 Jahre später, weil wir so gescheit sind. Aber das ist natür­lich Unsinn: Markus wusste sehr wohl, dass er ein fast iden­tis­ches Wun­der  kurz vorher erzählt hat. Das Aussergewöhn­liche daran ist nun nicht mehr die Ver­mehrung des Brotes — jed­eR LeserIn weiss, dass Jesus das kann. Aussergewöhn­lich ist, dass die Jünger es offen­bar nicht begrif­f­en haben. Sie sind das zweite Mal eben­so sprach­los und ideen­frei wie das erste Mal. Das scheint mir der geistliche Clou dieser Geschichte zu sein. 

Ein weit­ere Gesicht­spunkt ist die Selb­stver­ständlichkeit des Wun­ders: Jesus dankt nur, und dann ist viel mehr da, als benötigt wird. Wie es geschieht, wird nicht erzählt. Dass es jeman­dem aufge­fall­en wäre, auch nicht. Es passiert ein­fach so, als wäre es alltäglich. 

Und schliesslich: Diese Geschichte erin­nert mich auf eine fast schon schock­ierende Art an die Zeit, in der wir ger­ade leben: Aus nichts wird sehr, sehr viel, und wir wis­sen nicht, wie es geschieht. Nicht Brot, aber Tod. 

Drei Gedanke­nanstösse zu drei Gesichtspunkten: 

1. Wie oft müssen wir etwas erleben, bevor wir es glauben kön­nen bzw. es so tief in unsere Seele hineinsinkt, dass wir ein näch­stes Mal darauf ver­trauen kön­nen? Wie oft muss uns Gott helfen oder einen Weg zeigen, bis wir in der näch­sten Sack­gasse nicht wieder verza­gt und hoff­nungs­los vor dem Berg ste­hen, son­dern uns ver­trauensvoll an Jesus wen­den, weil wir glauben und erfahren haben und wis­sen, dass er hil­ft? Vielle­icht wäre das heute Hil­fe zur Hoff­nung: Hat er dich je hängenlassen? 

2. Jesus dankt, und aus fast nichts wird sehr viel. Nun, ich kann kein Brot ver­mehren, aber ich kann danken. Und sehen, was ich wirk­lich habe und nicht bloss ver­mis­sen, was mir fehlt. Das macht mein Leben reich. Es bleibt aber die Auf­gabe des Verteilens: Jesus macht nicht Brot für sich, son­dern für die anderen. Auch mein Brot gehört nicht nur mir. Was ich dank­end als Gabe Gottes erkenne, ist immer auch eine Gabe Gottes an mich — durch mich — für andere. 

3. Wer je gezweifelt hat, ob Brot sich über­haupt ver­mehren kann und ob diese Geschichte nicht ein­fach ein Ammen­märchen ist, merkt jet­zt, wie wenig es wirk­lich braucht, damit plöt­zlich alles still­ste­ht, weil die unheilige Ver­mehrung nicht mehr zu stop­pen ist. Oder hätte jemand von uns gedacht, dass wir noch Zeug­In­nen ein­er mod­er­nen Pest wer­den? Diese Geschichte gibt mir aber trotz­dem Hoff­nung: Wo viele viel brauchen und nichts mehr haben, da teilt Jesus aus. Wann und wie weiss ich auch nicht, aber ich weiss:  „Da sagt Jesus zu den Jüngern: Das Volk tut mir leid.“ (Markus 8,2). Das bringt das Bild oben zum Aus­druck — etwas kitschig vielle­icht, aber nicht min­der wahr. 

Lebendige Hoffnung

Bibel­text: 1.Petrus 1,3

„Gelobt sei Gott, der Vater unseres Her­rn Jesus Chris­tus, der uns nach sein­er grossen Barmherzigkeit wiederge­boren hat zu ein­er lebendi­gen Hoff­nung durch die Aufer­ste­hung Jesu Christi von den Toten.“ – Ein Ungetüm von einem Satz am Anfang des 1. Petrus­briefes. Mich fasziniert daran immer wieder das Stich­wort ‘lebendi­ge Hoff­nung’. — Wie ste­ht es um unsere Hoffnung?

„Lebendi­ge Hoff­nung“ weiterlesen

GASTBEITRAG — Echt sein (Authentizität)

von Pfr. Christoph Schluep, Regen­bo­genkirche EMK Zürich 2

Bibel­text: Markus 7,1–15

Jesus sagt: “Nichts, was von aussen in den Men­schen hineinge­ht, kann ihn unrein machen, son­dern was aus dem Men­schen her­auskommt, das ist es, was den Men­schen unrein macht.” 

„GASTBEITRAG — Echt sein (Authen­tiz­ität)“ weiterlesen

GASTBEITRAG: Es ging ein Mensch in die Kirche

Bibel­text: Lukas 18,9–14

von Pfr. Robert Seitz; aus seinem Buch: ‘So weit der Him­mel ist — Hor­i­zont-Erweiterun­gen’, S. 182

Es ging ein Men­sch in die Kirche,
um seinem Gott nahe zu sein.
Er beze­ich­nete sich sel­ber als einen Gläu­bi­gen.
In seinem Auftreten war er ein lebendi­ger Vor­wurf
für die Ungläu­bi­gen um ihn herum.
Er stand da in der Kirche und
lobte seinen Gott mit erhobe­nen Armen.
Mit seinen Liedern erhob er ihn zum Sieger
über alle seine Feinde.
Er fühlte sich entrückt in die Gegen­wart des Allmächti­gen
und ohne dass er es wusste,
kreiste er wie ein Plan­et um sich sel­ber.
Die Engel aber waren in Sorge und flüsterten einan­der zu:
“Wenn er doch nur etwas weniger das Wort ich gebrauchen würde!
Hat nicht unser Erlös­er Chris­tus im Gebet, das er uns lehrte,
dieses Wort kein einziges Mal gebraucht?”

Aber der Men­sch betete weit­er und sagte:
“Ich danke dir, Gott, dass ich näher bei dir bin.
Ich bin kein Ein­brech­er und homo­sex­uell bin ich auch nicht.
Ich bin kein Sozial­bezüger. son­dern ich arbeite.
Ich faste zweimal die Woche mit etwas Obst und esse Knoblauch.
Ich bin darum gesün­der geblieben als andere Leute.
Ich gebe von meinem Einkom­men unge­fähr den Zehn­ten
für gute Zwecke und ich nehme keine Kleinkred­ite auf.”

Und während er betete, hiel­ten sich die Engel ihre Ohren zu
und sagten zueinan­der:
„Jet­zt hat er schon wieder zehn Mal ich gesagt.“
Und Gabriel schlug vor:
“Dieses Gebet über­tra­gen wir nicht an höch­ste Stelle.”

Und ein Armer stand da und hat­te nur seine innere Armut.
Sta­tio­nen aus seinem Leben taucht­en auf in seinem Gedächt­nis.
Und er brachte die Worte kaum hör­bar über seine Lip­pen:
“Gott, deine Liebe ist meine let­zte Ret­tung.
Sieh meine Armut und nimm mich an.“
Und die Engel waren sich einig:
“Das über­tra­gen wir mit Freude live.”


Die Angst muss weichen

Bibel­text: Lukas 24,1–11, 36–43

… in der Angst gefangen

Eigentlich sollte Ostern ein Tag sein, an dem gilt:“Freude herrscht!‘ So aber war es nicht von Anfang an. Erst gegen Abend kam Freude auf. Vorher regierten am Ostertag, wie die Berichte der Evan­gelien zeigen, Angst, Trauer und Zweifel. Die Frauen hat­ten den Jüngern zwar erzählt, dass Jesus lebe. Beim Lesen dünkt einem, das hät­ten sie doch glauben kön­nen. Schliesslich hat­te Jesus vorher oft davon gesprochen, dass er lei­den und ster­ben, danach aber aufer­ste­hen werde. Doch das wollte den Jüngern nicht wieder in den Sinn kom­men. Sie waren am Oster­mor­gen von Kar­fre­itag her noch total im Aus­nah­mezu­s­tand. Sie hat­ten Angst, dass sie auch gefan­gen genom­men und getötet wer­den kön­nten. Sie wussten über­haupt nicht, was sie als Näch­stes tun soll­ten. Solange war Jesus bei ihnen gewe­sen. Er hat­te ihnen immer geholfen, wenn sie nicht mehr weit­er­wussten. Doch jet­zt war er weg. Alle hat­ten zwar gewusst, was für ein guter Men­sch er gewe­sen war. Doch geschick­te das das Mis­strauen zwis­chen Pila­tus und Herodes aus­nützend hat­ten Jesu Geg­n­er es geschafft, dass Jesus ans Kreuz geschla­gen wurde. Damit war es auch für die Jünger gefährlich gewor­den. Deshalb hat­ten sie Angst. — Angst kann einen ein­mauern wie ein Gefäng­nis. Und dann sieht man nicht mehr drüber, sieht nicht mehr, was auch noch ist und kann nicht mehr an ein Wun­der glauben.

„Die Angst muss weichen“ weiterlesen

GASTBEITRAG: Wer ist Jesus wirklich?

Pho­to by Gift Habe­shaw on Unsplash

von Pfr. Christoph Schluep, Regen­bo­genkirche EMK Zürich 2

Bibel­text: Markus 5,1–43

Aus­nahm­sweise erzählt Markus nicht wie son­st kurze Geschicht­en, son­dern zwei lange — die Heilung des Gerasen­ers und die der Tochter des Jairus. In die zweite ist die Heilung der blut­flüs­si­gen Frau kun­stvoll einge­woben, und wer je der Mei­n­ung war, dass Markus ein sim­pler Erzäh­ler ist, wird hier eines besseren belehrt. Es sind drei Aufer­ste­hungs­geschicht­en: Der Gerasen­er, der eine ganze Legion an Stim­men und Per­so­n­en in sich trägt und aus der Gesellschaft aus­geschlossen ist, weil er schre­it und dro­ht und ver­let­zt, wird von Jesus direkt ange­sprochen. Jesus ken­nt keine Scheu und keine Angst, er weiss, in wessen Namen und mit wessen Kraft er gesandt ist. Die Flucht der Dämo­nen in die Schweine, die sich ins Meer stürzen, hat schon fast etwas Komis­ches. Zen­tral aber bleibt, dass Jesus Schranken und Aus­gren­zung über­windet und Men­schen zurück in die Gesellschaft führt. Der Gerasen­er hat neues Leben erhal­ten. Ein für die vie­len Augen­zeu­gen erschreck­end machtvolles Wunder. 

„GASTBEITRAG: Wer ist Jesus wirk­lich?“ weiterlesen

Auf den zweiten Blick gesehen

Pho­to by Jor­dan Spald­ing on Unsplash

Bibel­texte: Lukas 24,32; Johannes 20,11–18 u.a.

Beim Lesen in den Ostergeschicht­en fällt mir auf: Nie­mand, der dem Aufer­stande­nen begeg­nete ist, begriff sofort, was passiert war. Alle haben den Chris­tus besten­falls auf den zweit­en Blick erkan­nt. Sie braucht­en mehrere Anläufe, um die Oster­botschaft zu glauben:

„Auf den zweit­en Blick gese­hen“ weiterlesen

Halleluja — eine Zugabe an Ostern

Wir mögen voneinan­der getren­nt sein. Den­noch kön­nen wir zusam­men feiern und Gott loben. Als Hil­fe dazu haben Dis­ci­ple­ship Min­istries und Unit­ed Methodist Com­mu­ni­ca­tions das fol­gende Video pro­duziert: Über 300 Methodis­ten aus der ganzen Welt sin­gen zusam­men in einem virtuellen Chor Charles Wes­leys Oster­lied ‘Christ, der Herr, ist auferstanden!’