Mitten im Sturm geborgen

aus: Kees de Kort: Jesus und der Sturm

Bibel­text: Markus 4,35–41

Video-Gottes­di­enst — Her­zlichen Dank an Oth­mar Wüthrich, Orgel und Luca Hunold, Tech­nik, für ihre Unterstützung.

Übri­gens: Wer sich für die Geschichte des Mut­tertages inter­essiert, find­et unter diesem Link einen infor­ma­tiv­en Artikel der öster­re­ichis­chen EMK, inkl. eines kurzen englis­chsprachi­gen Clips. 

GASTBEITRAG: … nimm alles von mir!!

Bildquelle: http://www.flueliranft.ch/

von Max Huber, EMK-Pfar­rer im Ruhestand

Im Zusam­men­hang mit dem ulti­ma­tiv­en Coro­na-Stopp denke ich oft an Niklaus von Flüe. Vor 550 Jahren hat er sich als Ein­siedler in die Ran­ft Schlucht zurück­ge­zo­gen und dort ein inten­sives Gebets-Leben geführt. Sein bekan­ntestes Gebet sagt in Kürze mehr aus als viele the­ol­o­gis­che Bücher:

„Mein Herr und mein Gott, nimm alles von mir, was mich hin­dert zu dir.“

„GASTBEITRAG: … nimm alles von mir!!“ weiterlesen

GASTBEITRAG: Wunder

Bildquelle: https://oraciontaizecadiz.wordpress.com/

von Pfr. Christoph Schluep, Regen­bo­genkirche EMK Zürich 2

Bibel­text: Markus 8,1–9

Bei der Geschichte von der Speisung der 4000 ist Vieles ganz aussergewöhnlich: 

Zum einen ste­ht nur zwei Kapi­tel vorher die Geschichte der Speisung der Fün­f­tausend. Sie wird hier fast wörtlich wiedergegeben. Schlaue The­olo­gen sprechen gerne von ein­er Dop­pelüber­liefer­ung, dh. eine Geschichte wird zweimal sep­a­rat über­liefert, weil sie nicht ganz iden­tisch sind. Nie­mand merkt es, nur wir, 2000 Jahre später, weil wir so gescheit sind. Aber das ist natür­lich Unsinn: Markus wusste sehr wohl, dass er ein fast iden­tis­ches Wun­der  kurz vorher erzählt hat. Das Aussergewöhn­liche daran ist nun nicht mehr die Ver­mehrung des Brotes — jed­eR LeserIn weiss, dass Jesus das kann. Aussergewöhn­lich ist, dass die Jünger es offen­bar nicht begrif­f­en haben. Sie sind das zweite Mal eben­so sprach­los und ideen­frei wie das erste Mal. Das scheint mir der geistliche Clou dieser Geschichte zu sein. 

Ein weit­ere Gesicht­spunkt ist die Selb­stver­ständlichkeit des Wun­ders: Jesus dankt nur, und dann ist viel mehr da, als benötigt wird. Wie es geschieht, wird nicht erzählt. Dass es jeman­dem aufge­fall­en wäre, auch nicht. Es passiert ein­fach so, als wäre es alltäglich. 

Und schliesslich: Diese Geschichte erin­nert mich auf eine fast schon schock­ierende Art an die Zeit, in der wir ger­ade leben: Aus nichts wird sehr, sehr viel, und wir wis­sen nicht, wie es geschieht. Nicht Brot, aber Tod. 

Drei Gedanke­nanstösse zu drei Gesichtspunkten: 

1. Wie oft müssen wir etwas erleben, bevor wir es glauben kön­nen bzw. es so tief in unsere Seele hineinsinkt, dass wir ein näch­stes Mal darauf ver­trauen kön­nen? Wie oft muss uns Gott helfen oder einen Weg zeigen, bis wir in der näch­sten Sack­gasse nicht wieder verza­gt und hoff­nungs­los vor dem Berg ste­hen, son­dern uns ver­trauensvoll an Jesus wen­den, weil wir glauben und erfahren haben und wis­sen, dass er hil­ft? Vielle­icht wäre das heute Hil­fe zur Hoff­nung: Hat er dich je hängenlassen? 

2. Jesus dankt, und aus fast nichts wird sehr viel. Nun, ich kann kein Brot ver­mehren, aber ich kann danken. Und sehen, was ich wirk­lich habe und nicht bloss ver­mis­sen, was mir fehlt. Das macht mein Leben reich. Es bleibt aber die Auf­gabe des Verteilens: Jesus macht nicht Brot für sich, son­dern für die anderen. Auch mein Brot gehört nicht nur mir. Was ich dank­end als Gabe Gottes erkenne, ist immer auch eine Gabe Gottes an mich — durch mich — für andere. 

3. Wer je gezweifelt hat, ob Brot sich über­haupt ver­mehren kann und ob diese Geschichte nicht ein­fach ein Ammen­märchen ist, merkt jet­zt, wie wenig es wirk­lich braucht, damit plöt­zlich alles still­ste­ht, weil die unheilige Ver­mehrung nicht mehr zu stop­pen ist. Oder hätte jemand von uns gedacht, dass wir noch Zeug­In­nen ein­er mod­er­nen Pest wer­den? Diese Geschichte gibt mir aber trotz­dem Hoff­nung: Wo viele viel brauchen und nichts mehr haben, da teilt Jesus aus. Wann und wie weiss ich auch nicht, aber ich weiss:  „Da sagt Jesus zu den Jüngern: Das Volk tut mir leid.“ (Markus 8,2). Das bringt das Bild oben zum Aus­druck — etwas kitschig vielle­icht, aber nicht min­der wahr. 

Die Angst muss weichen

Bibel­text: Lukas 24,1–11, 36–43

… in der Angst gefangen

Eigentlich sollte Ostern ein Tag sein, an dem gilt:“Freude herrscht!‘ So aber war es nicht von Anfang an. Erst gegen Abend kam Freude auf. Vorher regierten am Ostertag, wie die Berichte der Evan­gelien zeigen, Angst, Trauer und Zweifel. Die Frauen hat­ten den Jüngern zwar erzählt, dass Jesus lebe. Beim Lesen dünkt einem, das hät­ten sie doch glauben kön­nen. Schliesslich hat­te Jesus vorher oft davon gesprochen, dass er lei­den und ster­ben, danach aber aufer­ste­hen werde. Doch das wollte den Jüngern nicht wieder in den Sinn kom­men. Sie waren am Oster­mor­gen von Kar­fre­itag her noch total im Aus­nah­mezu­s­tand. Sie hat­ten Angst, dass sie auch gefan­gen genom­men und getötet wer­den kön­nten. Sie wussten über­haupt nicht, was sie als Näch­stes tun soll­ten. Solange war Jesus bei ihnen gewe­sen. Er hat­te ihnen immer geholfen, wenn sie nicht mehr weit­er­wussten. Doch jet­zt war er weg. Alle hat­ten zwar gewusst, was für ein guter Men­sch er gewe­sen war. Doch geschick­te das das Mis­strauen zwis­chen Pila­tus und Herodes aus­nützend hat­ten Jesu Geg­n­er es geschafft, dass Jesus ans Kreuz geschla­gen wurde. Damit war es auch für die Jünger gefährlich gewor­den. Deshalb hat­ten sie Angst. — Angst kann einen ein­mauern wie ein Gefäng­nis. Und dann sieht man nicht mehr drüber, sieht nicht mehr, was auch noch ist und kann nicht mehr an ein Wun­der glauben.

„Die Angst muss weichen“ weiterlesen

Auf den zweiten Blick gesehen

Pho­to by Jor­dan Spald­ing on Unsplash

Bibel­texte: Lukas 24,32; Johannes 20,11–18 u.a.

Beim Lesen in den Ostergeschicht­en fällt mir auf: Nie­mand, der dem Aufer­stande­nen begeg­nete ist, begriff sofort, was passiert war. Alle haben den Chris­tus besten­falls auf den zweit­en Blick erkan­nt. Sie braucht­en mehrere Anläufe, um die Oster­botschaft zu glauben:

„Auf den zweit­en Blick gese­hen“ weiterlesen

Gott schafft Neues

Eine Video-Andacht aus der EMK Adliswil zu Jesa­ja 43,19 und 2. Korinther 5,17–21; mit Taizé-Liedern aus dem EMK-Gesang­buch zum Mitsingen.

Urs Bertschinger an der Orgel und Luca Hunold an Ton und Kam­era haben mich unter­stützt. Ganz her­zlichen Dank für Euer Engagement.

Sorge tragen zur Stimmung im Land

Bibel­text: Markus 12,28–34

Der Bibelle­se­plan, dem ich mehr oder weniger täglich folge, schlug gestern diesen Abschnitt vor: Das aller­wichtig­ste, das höch­ste Gebot, beste­he in der Liebe zu Gott und zu den Mit­men­schen. Ich geste­he, im ersten Moment wusste ich nicht so recht, was ich in Zeit­en von Coro­na damit anfan­gen sollte. Es ist so all­ge­mein, dass man damit in der konkreten Sit­u­a­tion kaum zu hil­fre­ichen Schrit­ten kommt. Ausser­dem erwartet man von einem Pfar-rer ja zwar schon, dass er von der Liebe redet. Doch wenn er es dann tut, löst das weniger Inter­esse, son­dern eher ein gelang­weiltes Gäh­nen aus.

Was kön­nte denn christliche Näch­sten­liebe im Moment konkret bedeuten?

„Sorge tra­gen zur Stim­mung im Land“ weiterlesen

GASTBEITRAG: Corona — Leben im Wohlfühl-Ghetto

von Max Huber, EMK-Pfar­rer im Ruhestand

Coro­na und sein lebens­bedro­hen­der, tödlich­er Virus hat unseren All­t­ag in weni­gen Tagen total auf den Kopf gestellt. Das Leben auf nie vorstell­bar­er „Sparflamme“ hat nicht nur fra­gende Augen, Hek­tik und Äng­ste, son­dern auch eine grosse und über­raschende Sol­i­dar­ität ausgelöst. 

Ich bin überzeugt, dass der grosse Schöpfer allen Lebens noch nicht fer­tig ist mit uns!!! So hat er uns, mit­ten in der Pas­sions-Zeit, diese Not-Bremse unge­fragt verord­net, um unsere hohen Ansprüche von Hal­lo: “Ich will alles, ich will mehr und ich will es sofort” endlich zu über­denken und herunter zu schrauben. 

„GASTBEITRAG: Coro­na — Leben im Wohlfühl-Ghet­to“ weiterlesen